Abgabe von Möbeln aus den Museen der Klassik Stiftung Weimar
Die Museen der Klassik Stiftung Weimar entsammeln: Gegenstand sind Möbel, die vorrangig in den 1950er und 1960er-Jahren erworben wurden und keine weiterreichenden, historischen Sammlungsbezüge aufweisen. Sollten Sie Interesse an einem der Objekte haben, erhalten Sie gerne weitere Informationen zum Objekt und Ablauf einer Übernahme. Es wird darauf verwiesen, dass im Einzelfall eine oberflächige Kontamination durch Schadstoffe nicht ausgeschlossen werden kann und vor Übergabe geprüft wird.
Eine Liste der abzugebenden Objekte finden Sie hier.
Fachliche Auskunft erhalten Sie durch: Klassik Stiftung Weimar, Direktion Museen; Dr. Gabriele Oswald, 03643 545 456; gabriele.oswald@klassik-stiftung.de; im Falle einer Abwesenheit wenden Sie sich bitte an: museen@klassik-stiftung.de.
Eintrag vom 14. April 2025
Wanderausstellung: Das Thüringer Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes 2025
Was verbindet den Erfurter Brunnenkresseanbau, die Gartenzwergherstellung in Gräfenroda und den Eisenacher Sommergewinn miteinander? Sie befinden sich auf dem Thüringer Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Die Bundesrepublik trat 2013 dem UNESCO-Übereinkommen zum Erhalt des Immateriellen Kulturerbes bei und führt seitdem das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Es enthält gesellschaftliche Bräuche und Feste, Handwerkstechniken, gemeinschaftliche Traditionen, Wissen zur Natur und darstellende Künste.
Die Thüringer Staatssekretärin für Kultur, Tina Beer, besuchte im vergangenen Jahr alle elf Kulturformen, die aktuell auf dem Landesverzeichnis in Thüringen eingetragen sind. Die Ausstellung dokumentiert ihre Reise und stellt in Text und Bild das Immaterielle Kulturerbe Thüringens vor.
Es handelt sich um 13 Holzaufsteller, die sehr einfach zu errichten sind. Die Ausstellung wird von der Volkskundlichen Beratungsstelle geliefert. Dadurch entstehen keine Kosten.
Aktuell ist die Wanderausstellung ab Juni 2024 verfügbar.
Kontaktdaten:
Dr. Juliane Stückrad
Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen
im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden
Im Dorfe 63, 99448 Hohenfelden
Telefon: 036450 83 11 12
E-Mail: beratung@thueringer-freilichtmuseum-hohenfelden.de
Aktualisiert am 19. Dezember 2024
Deutsches Optisches Museum in Jena: Schubkästen abzugeben
Das Deutsche Optische Museum in Jena möchte massive, gut erhaltene Schubkästen aus Holz kostenfrei zur Selbstabholung abgeben.
Alle weiteren Informationen und Maße können Sie dem PDF entnehmen.
Kontaktdaten:
Stiftung Deutsches Optisches Museum
c/o Abbe-Zentrum Beutenberg
Hans-Knöll-Straße 1, 07745 Jena
Telefon: 3641 9400464
Sebastian Fischer
E-Mail: sebastian.fischer@deutsches-optisches-museum.de
Alexandra Seefeld
E-Mail: alexandra.seefeld@deutsches-optisches-museum.de
Aktualisiert am 19. Dezember 2024
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Vitrinen abzugeben
In Folge der Sanierung im Schloss Friedenstein wird ein Münzbogen gegen Übernahme der Kosten für Abbau und Transport abgegeben:
1 Stück Standvitrine – Bogenkonstruktion (Plan hgb – Zeichnung 5; BxTxH) 3500 x 4200 x1200 mm, Gewicht ca. 1000 kg
Weitere Informationen finden Sie hier im Münzbogen (PDF 2 MB).
Kontaktdaten:
Thomas Huck, Direktor Abteilung Sammlungen und Restaurierung I Kustodie Ur- und Frühgeschichte
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Telefon: 03621 8234 400
Mobil: 0162 2928651
E-Mail: huck@stiftung-friedenstein.de