Archiv/Presse

Thüringer Museen können wieder öffnen

Erfurt, 4. Juni 2021 – Viele Thüringer Museen öffnen wieder! Heute und morgen machen viele Museen im Freistaat erstmals nach sieben Monaten Schließung die Türen wieder für Besucher auf und zeigen vielfach interessante neue Sonderschauen. Denn in 20 der 23 Thüringer Kreisen und Städten liegt die 7-Tage-Inzidenz seit mehr als fünf Werktagen plus zwei Wartetagen unter der Marke von 100, der Schwelle, ab der Museen öffnen können.

Ganz praktisch heißt das, dass zwischen Nordhausen und Suhl, zwischen Wartburgkreis und Altenburger Land Hunderte Thüringer Museen ihre Pforten für die Besucher öffnen können und es dieser Tage mit großer Begeisterung tun. „Die gesamte Thüringer Museumswelt freut sich sehr, endlich wieder Besucher begrüßen und begeistern zu können“, sagt Franziska Zschäck, 1. Vizepräsidentin des Thüringer Museumsverbands und Leiterin des Thüringer Freilichtmuseums in Hohenfelden (Weimarer Land). Die Museen sind auf die Wiedereröffnung gut vorbereitet. Ausstellungen wurden optimiert und erweitert, Sonderschauen kuratiert. Die Museumsmitarbeiter sind glücklich darüber, endlich wieder Publikum im Haus zu haben, das die museale Arbeit in direkter Anschauung und zum Teil persönlich begleitet erleben kann. Sie freuen sich auf Besucher aller Altersgruppen, die neue Eindrücke erleben, sich informieren und Erkenntnisse gewinnen oder einfach nur endlich wieder Kultur genießen.

mehr lesen

Online-Premieren zum Internationalen Museumstag

Erfurt, 12. Mai 2021. Die Thüringer Museen sind leider noch geschlossen – deshalb laden sie die Besucher am Internationalen Museumstag am Sonntag, 16. Mai 2021, zu virtuellen Erkundungen, exklusiv veröffentlichten Videos oder einer hochkarätig besetzten Diskussion im Netz ein. So lassen sich am 16. Mai zum Internationalen Museumstag von zu Hause aus „Museen entdecken“, wie das Motto des Internationalen Museumstags lautet. Er wurde vom Internationalen Museumsrat ICOM 1978 ins Leben gerufen, um auf die thematische Vielfalt von Museen aufmerksam zu machen.

Das Astronomiemuseum Sonneberg präsentiert am Internationen Museumstag eine Video-Dokumentation über das berühmte Sonneberger Plattenarchiv. Es umfasst rund 300.000 Fotos des gestirnten Himmels. Der Astronom Cuno Hoffmeister hatte 1923 die erste Fotoplatte des nördlichen Sternenhimmels in der Sternwarte Sonneberg belichtet. Sie wurde zur Grundlage für das zweitgrößte astronomische Fotoplatten-Archiv der Welt. Das Plattenarchiv wird am 16. Mai um 8 Uhr am Morgen freigeschaltet (https://t1p.de/Astronomiemuseum-Sonneberg).

Der Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz in Erfurt streamt eine Diskussion einschließlich Impulsvortrag zu seinem zehnjährigen Bestehen. Thema: Geschichte erinnern – Gegenwart gestalten – Zukunft denken. Mit dabei sind: Ministerpräsident Bodo Ramelow, der Erfurter Oberbürgermeister Andreas Bausewein, die Holocaust-Überlebende Éva Fahidi-Pusztai, Prof. Dr. Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen sowie Rebekka Schubert und Dr. Annegret Schüle vom Erinnerungsort Topf & Söhne. Die Diskussion wird live bei Facebook übertragen: https://www.facebook.com/erinnerungsort.topf.und.soehne/live.

mehr lesen

Herkunft im Fokus – Forschung in den Thüringer Museen

Tag der Provenienzforschung: Projekte des Museumsverbands Thüringen e. V. 

Erfurt, 13. April 2021. Der zweite Mittwoch im April ist der offizielle „Tag der Provenienzforschung“. In diesem Jahr fällt er auf den 14. April 2021. Für den Museumsverband Thüringen e. V. (MVT) hat dieser Tag einen hohen Stellenwert, denn diese Erforschung der Objektherkunft ist auch in Thüringen ein Schwerpunkt der aktuellen Museumsforschung geworden. Der MVT schließt in ein einigen Tagen ein Projekt ab, ein weiteres läuft aktuell. Ab Juni werden sich zwei wissenschaftliche Mitarbeiter in der Geschäftsstelle des MVT ausschließlich diesem wichtigen Thema widmen.

„Provenienzforschung ist heute eine der Kernaufgaben von Museen, die in der Alltagspraxis aufgrund der personellen Struktur allerdings oft nur schwer umsetzbar ist“, erläutert der Präsident des MVT, Dr. Thomas T. Müller. „Hier will der Verband nun ansetzen und insbesondere die kleineren und mittelgroßen Museen unterstützen“, erklärt er. Aus diesem Grund wurde im Frühjahr 2020 erstmals ein „Erstcheck NS-Raubgut“ beim Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste erfolgreich beantragt. Sarah-Mae Lieverse untersuchte sechs Monate lang in vier kommunalen Thüringer Museen (Sommerpalais Greiz, Stadtmuseum Camburg, Städtische Museen Nordhausen, Museum642-Pößnecker Stadtgeschichte), ob in ihren Sammlungen Hinweise auf Raubgut aus NS-Zeit vorhanden ist. Die Ergebnisse werden demnächst präsentiert.

mehr lesen

Besuchszahlen der Thüringer Museen 2020

Erfurt, 19. März 2021. – Die Corona-Pandemie hat die Besuchszahlen der Thüringer Museen deutlich reduziert. Doch trotz monatelanger Schließzeiten und ausgefallener Veranstaltungen verzeichneten die Museen mehr als 1,9 Millionen Besuche im Jahr 2020, wie die aktuelle Erhebung des Museumsverbandes Thüringen e. V. (MVT) zeigt. Während der Schließzeiten haben die Thüringer Museen zudem intensiv hinter den Kulissen gearbeitet. Die Sorgen um finanzielle Kürzungen durch die Träger sind aber weiterhin groß.

In den letzten Jahren lagen die Besuchszahlen der Thüringer Museen stets zwischen 3,5 und 4,2 Millionen mit einem weitgehenden Aufwärtstrend. Die beiden Lockdowns seit März 2020 haben diesen beendet. Dennoch sind die Zahlen für 2020 mit über 1,9 Millionen Besuchen höher als erwartet, zumal ca. zehn Prozent der Mitgliedsmuseen keine Zahlen eingereicht haben. Dabei verzeichneten die besuchsstärksten Museen einen deutlich geringeren prozentualen Rückgang der Besuchszahlen als die kleinen und eher wenig besuchten Häuser.

mehr lesen

Thüringer Museumsheft 01/2020 zu „Musikland Thüringen“ erschienen

Das Jahr 2020 steht in Thüringen unter dem Motto „Musikland Thüringen“. Zahlreiche bekannte Komponisten nannten den Freistaat zumindest zeitweise ihre Heimat und bis heute entsteht hier Musik von Klassik bis Pop. Die Thüringer Museen leisten mit Ausstellungen und Konzerten einen großen Anteil an der Pflege des musikalischen Erbes und sind mitunter auch selbst Ort des Musizierens. Diesem Aspekt der Museumsarbeit geht das Thüringer Museumsheft 01/2020 nach, das Ende Juni erschienen ist und als PDF (Thüringer Museumsheft_1_2020_Musikland Thüringen) kostenlos gelesen werden kann.

In den Bereichen „Aus den Museen“, „Forum Museum“ und „Aus dem Museumsverband“ geht es zudem um Um- oder Neugestaltungen von Dauerausstellungen sowie Projekte in den Thüringer Museen, aktuelle Themen der Museumswelt wie die Neugestaltung der ICOM-Museumsdefinition oder das Thema koloniale Sammlungen, um neue Erhebungen des Verbandes oder die Projekte der Thüringer Volontärinnen und Volontäre.

mehr lesen