Thüringer Kulturpreis
Seit 1995 vergibt der Freistaat jährlich einen Kulturpreis in wechselnden Sparten. Mit dem Kulturpreis sollen hervorragende Leistungen von Einzelpersönlichkeiten oder Gruppen des Freistaats Thüringen geehrt werden, die sich im Besonderen durch ehrenamtliches kulturelles Engagement ausgezeichnet haben.
Der Kulturpreis ist mit 12.800 € dotiert. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch ein vom jeweils für Kultur zuständigen Minister berufenes Auswahlgremium, das aus fünf Persönlichkeiten besteht.
Preisträger Museen und Förderer
2012
Förderkreis des Keramik-Museums Bürgel und der Dornburger Keramik-Werkstatt e. V.
2009
Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden
Technisches Schaudenkmal Gießerei Heinrichshütte Wurzbach
2006
Förderverein Museum Leuchtenburg e. V.
1999
Museum Schloss Burgk
Museumspreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
Der Preis wird seit 2002 alle zwei Jahre an Museen und Netzwerke von Museen in Thüringen und Hessen vergeben. Mit dieser Auszeichnung wird die besonders überzeugende Umsetzung eines Museumskonzeptes geehrt. Sie honoriert außergewöhnliche Ideen und deren Realisierung bei der Sammlung und Präsentation von Museumsgut.
Die Hauptpreis ist mit 25.000 Euro, Sonderpreise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Sie sollen Museen motivieren, kompetent und ideenreich ihren öffentlichen Auftrag zu erfüllen. Sie sollen die Träger der Museen ermutigen, ihr herausragendes Engagement fortzusetzen.
Preisträger
2018
Fürstliche Erlebniswelten Schloss Schwarzburg (Sonderpreis)
2016
Museum642 – Pößnecker Stadtgeschichte (Sonderpreis)
2014
„Erinnerungsstätte Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz“ (Hauptpreis)
Herzogliches Museum der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha (Sonderpreis)
2012
SATIRICUM im Sommerpalais Greiz (Sonderpreis)
Grenzlandmuseum Teistungen (Sonderpreis)
2008
Museum der KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora bei Nordhausen (Hauptpreis)
2004
Naturkundemuseum Erfurt (Hauptpreis)