Konferenzen, Weiterbildungen und Tagungen

DMB: Klimasprechstunde für Museen

Im Rahmen des Projekts “Zertifizierung Nachhaltige Museen” bietet der Deutsche Museumsbund eine Sprechstunde für Klimafragen an. Stellen Sie alle Ihre Fragen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit!

Die Klimasprechstunde richtet sich an Museumsmitarbeitende, die sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagieren möchten. Sie bietet die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen, sich mit Kollegen und Kolleginnen sowie Experten und Expertinnen zu vernetzen und mehr über die geplante Nachhaltigkeitszertifizierung für Museen zu erfahren. Zudem empfiehlt der DMB praxisnahe Arbeitshilfen, die Museen bei der Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen unterstützen.

Die Klimasprechstunde hilft Museen dabei, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen und sich stärker zu vernetzen, auch branchenübergreifend. Der DMB begleiten Museen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft und bieten die nötige Beratung.

Die nächsten Termine sind:

6. März 2025, 11 bis 13 Uhr
07. April 2025, 13 bis 15 Uhr
22. Mai 2025, 10 bis 12 Uhr

Ihre Anmeldung nimmt Sina Herrmann, DMB gern unter hermann@museumsbund.de entgegen.


Digitale Informationsveranstaltung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste

Der Fachbereich „Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste lädt ein zur digitalen Informationsveranstaltung am 17. Februar 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr, um seine Tätigkeit und Fördermöglichkeiten vorzustellen. Die Veranstaltung findet als Webex-Videokonferenz statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.
Anmeldefrist: 14. Februar 2025 bei Anna Wickes-Neira unter anna.wickes-neira@kulturgutverluste.de
mehr lesen


17. Geschichtsmesse „Was ist Deutschland“

Unter dem Titel „Was ist Deutschland? Einheit und Vielheit 35 Jahre nach der deutschen Ver­einigung in Europa“ findet die 17. Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung vom 27. Februar bis 1. März 2025 im Ringberg Hotel in Suhl statt. Was hat Deutschland im Jahr 2025 noch mit der Vereinigungsgesellschaft von 1990 gemein? Was verbindet die Deutschen und die Europäer heute, 35 Jahre nach der Überwindung der Teilung? In welchem Verhältnis stehen die sich immer weiter entwickelnden Debatten um Ost-West-Konflikte und wie wirken sie sich auf die Weiterentwicklung der deutschen Einheit aus? Während des dreitägigen Forums finden Podiumsdiskussionen, Vorträge und Filmvorführungen statt. Darüber hinaus werden aktuelle Ausstellungen, innovative Jugendprojekte sowie geplante Veranstaltungen, kreative Multimediaprojekte und neu erschienene Publikationen vorgestellt.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/veranstaltungen/geschichtsmesse.
Anmeldefrist: 15. Januar 2025


Save-the-date: Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“

Am 26. April 2025 wird die Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen eröffnet. In den einzelnen Ausstellungen werden neue Perspektiven auf die sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen dieser Zeit vermittelt. Im Mittelpunkt steht dabei der Kampf für Gerechtigkeit und Freiheitsrechte, damals wie heute. Im Panorama Museum in Bad Frankenhausen werden ab 11.05.2024 dem sogenannten Bauernkriegspanorama die historischen Vorbilder, die sein Schöpfer Werner Tübke als Motivreservoir nutzte, zur Seite gestellt und als „Zeitalter-Besichtigung“ in die Epoche von Humanismus, Renaissance und Reformation eingebettet. Auf der Internetseite https://www.bauernkrieg2025.de finden Sie alle Informationen zu den Ausstellungen und Veranstaltungen in Mühlhausen und Bad Frankenhausen.

Darüber hinaus beteiligen sich weitere Museen an der Landesausstellung wie beispielsweise das Lutherhaus Eisenach oder die Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz mit einer Sonderausstellung. Eine länderübergreifende Kooperation zum Bauernkrieg findet im Henneberger Land statt.