Museumspreis 2024
Alle zwei Jahre lobt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Hessen e. V. und dem MVT den Museumspreis aus. Die Auslobung richtet sich an alle öffentlichen Museen in beiden Ländern. Der Preis würdigt außergewöhnliche Ideen und deren Realisierung bei der Sammlung, Bewahrung, Erforschung, Vermittlung und Präsentation innerhalb eines schlüssigen und nachhaltigen Museumskonzeptes.
Bewerbungen können bis zum 29. Februar 2024 postalisch an die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Alte Rothofstraße 8–10, 60313 Frankfurt, eingereicht werden. Der Hauptpreis ist mit 25.000 Euro dotiert, die Sonderpreise sind mit 10.000 Euro ausgelobt. Weitere Informationen finden Sie im Flyer und auf der Internetseite unter www.sfg-ht.de/engagements/museumspreis-hessen-thueringen
Start der Bewerbungen um die „Kulturnadel des Freistaats Thüringen“
Die Thüringer Staatskanzlei und der Kulturrat Thüringen e. V. vergeben im Jahr 2024 erstmals gemeinsam die „Kulturnadel des Freistaats Thüringen“. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 1.500 Euro dotiert und würdigen herausragende ehrenamtliche Arbeit im Kulturbereich in Thüringen. Statt wie bisher zehn, werden fünf Persönlichkeiten geehrt. Die Vorschlagsberechtigung für die Kulturnadel liegt bei kulturellen Vereinen, Verbänden, Institutionen und Kommunen in Thüringen. Die Bürgerinnen und Bürger haben ebenfalls die Möglichkeit, Vorschläge für potenzielle Preisträgerinnen und Preisträger einzureichen.
Neue Vorschläge können bis zum 28.02.2024 beim Kulturrat Thüringen e. V. per E-Mail unter kulturnadel@kulturrat-thueringen.de oder postalisch beim Kulturrat Thüringen e. V., Geschäftsstelle, Rudolf-Breitscheid-Straße 4, 99423 Weimar, eingereicht werden. Diese sollten eine Kurzbiografie, eine sachlich fundierte Begründung (max. drei DIN A4-Seiten) sowie die aktuellen Kontaktdaten der vorgeschlagenen Preisträgerin beziehungsweise des vorgeschlagenen Preisträgers mit Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer enthalten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite unter www.kulturrat-thueringen.de/de/kulturnadel/ausschreibung.html#goto_level_2-110.
Kulturfonds Energie des Bundes
Mit dem Kulturfonds Energie bietet der Bund Kultureinrichtungen wie Museen gezielte Unterstützung mit einem Gesamtvolumen in Höhe von bis zu 1 Milliarde Euro zur Bewältigung der hohen Energiekosten. Der Fonds gleicht anteilig den Mehrbedarf zur Deckung der Energiekosten für Gas, Fernwärme und netzbezogenen Strom aus. Bei der Berechnung der Fördersumme werden die Wirkungen der Preisbremsen und das allgemeine Einsparziel von mindestens 20 % im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch vor der Krise berücksichtigt. Antragsberechtigt sind öffentliche und private Kultureinrichtungen, sofern sie öffentlich zugänglich sind sowie Orte kultureller Bildung.
mehr lesenNeue Online-Antragsstellung für die Projektförderung des Freistaats Thüringen im Kunst- und Kulturbereich
Ab sofort können Anträge auf Kulturförderung bei der Thüringer Staatskanzlei online unter dem folgenden Link gestellt werden: https://thavelp.thueringen.de/thavelp/go/a/3422?c=bc1. Das Portal „ThAVEL“ ist das allgemeine Thüringer Antragsmanagementsystem für Verwaltungsleistungen. Bei der Registrierung gibt es mehrere Auswahlmöglichkeiten. Antragstellende werden dann durch einen mehrstufigen Fragenkatalog geleitet. Es können Anlagen hochgeladen und die Arbeitsstände zwischengespeichert werden. Auf einem digitalen Schreibtisch werden alle eingereichten Anträge für einen bestimmten Zeitraum gespeichert und können heruntergeladen werden.
Thüringer Ehrenamtsstiftung
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung fördert und unterstützt die Arbeit in Vereinen, Verbänden und gemeinnützigen Organisationen sowie konkrete einmalige und wiederkehrende Veranstaltungen in den Kommunen des Freistaates. Darüber hinaus bietet die Stiftung verschiedene Förderprogramme an, wie zum Beispiel:
- „Aktiv vor Ort“: Förderung bis zu 5.000 Euro für gemeinnützige Organisationen, vor allem in den ländlichen Räumen
- „Nebenan angekommen“: Unterstützung nachbarschaftlicher Willkommenskultur von Organisationen und Initiativen
- „Lebenswelten gestalten“: Förderung engagierter Menschen vor Ort mit ihren Ideen und Aktivitäten
Alle Informationen zur Thüringer Ehrenamtsstiftung, den Förderprogrammen und Vergaberichtlinien sind auf der Internetseite unter www.thueringer-ehrenamtsstiftung.de/foerderung abrufbar. Gern berät die Ehrenamtsstiftung und der Museumsverband Thüringen e. V. zur Antragstellung.
Der Thüringer Kulturpass: analog und digital
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V. (LKJ) sucht weitere Museen, die sich am Thüringer Kulturpass beteiligen. Im Fokus des Projektes stehen Kinder und Jugendliche zwischen 0 und 27 Jahren, die bis zu zehn Stempel bei ihren Besuchen im Theater, Museum, Zoo, in der Bibliothek, bei Konzerten und anderen kulturellen Einrichtungen sammeln. Weitere Auskünfte und Informationsmaterial erteilt Projektmanagerin Anne Kalies, Telefon: 0361 66382213, E-Mail: kulturpass@lkj-thueringen.de.
mehr lesenKulturPass für 18-jährige, eine Initiative des Deutschen Bundestages
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern und ist nicht zu verwechseln mit dem Thüringer Kulturpass der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V. (LKJ). Mit einem Budget von jeweils 200 Euro regt der Bund junge Menschen dazu an, Kultur vor Ort zu erleben. Das Budget kann innerhalb von zwei Jahren auf einer digitalen Plattform eingelöst und für Eintrittskarten, Bücher, CDs, Platten und auch für Museumsbesuche ausgegeben werden. Der KulturPass soll damit die Nachfrage in den Kultureinrichtungen stärken und sie dabei unterstützen, neues Publikum zu gewinnen.
mehr lesenMuseum macht stark
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche. Für das Projekt „Museum macht stark“ erhält der Deutsche Museumsbund als Projektpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Zeitraum von 2023 bis 2027 insgesamt 6 Millionen Euro.
Ziel ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit dem Museum in Berührung kommen, mit den Angeboten dieser öffentlichen Einrichtung bekannt zu machen. „Museum macht stark“ ermöglicht lokalen Bündnissen, Angebote im außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung umzusetzen.
Für die Jahre 2023 bis 2026 gelten drei Antragsfristen: 28. Februar / 31. Mai / 31. Oktober.
Bisherige Förderphasen im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (BMBF):
Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (2018 – 2022): “Museum macht stark”
Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (2013 – 2017): “Von uns – für uns! Die Museen unserer Stadt entdeckt.“
Alle Informationen finden Sie unter: www.museum-macht-stark.de.
Anträge können über die neue Kumasta-Datenbank gestellt werden unter https://kumasta3.buendnisse-fuer-bildung.de.
Kostenfreie Webseitenerstellung für den Bereich Kultur und Literatur
Der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. aus Nuthetal gibt Auszubildenden und Studierenden unter Anleitung erfahrener Ausbilderinnen und Ausbilder, die Möglichkeit, praktische Berufserfahrung an realen Webseitenprojekten zu sammeln. Dabei können sich Kommunen, Vereine, öffentliche und soziale Einrichtungen und kleinere Unternehmen kostenfrei eine Webseite erstellen lassen. Derzeit werden im Rahmen des Förderprogramms „Kultur und Literatur online“ neue Projektpartner gesucht. Bei der Erstellung der Webseiten werden Voraussetzungen zur Barrierefreiheit sowie geltende Datenschutzrichtlinien berücksichtigt: für die anschließende Pflege der Webseite wird den Projektpartnern ein bedienerfreundliches Redaktionssystem sowie ein kostenfreier Support zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.azubi-projekte.de.