Bereich Website, Social Media, Newsletter und Videokonferenzsysteme
Geltungsbereiche und Rechtsgrundlage
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb des Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen wie beispielsweise verbandseigenen Social-Media-Kanäle auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ wird auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwiesen. Die Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter https://dsgvo-gesetz.de.
Verantwortliche Stelle:
Museumsverband Thüringen e.V.
Wallstraße 18, 99084 Erfurt
Telefon: 0361 5513871
E-Mail: info@museumsverband-thueringen.de
Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen unter der oben angegebenen postalischen Anschrift zur Verfügung.
Datenerfassung über die Website
Informationen zur Datenerfassung und Datenverarbeitung
Eine Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch der Website findet grundsätzlich nicht statt. Für die Nutzung einzelner Services können sich aber abweichende Regelungen ergeben. Falls Sie uns per E-Mail kontaktieren oder sich für den Newsletter anmelden, werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage personenbezogene Daten erhoben. Hierunter fallen Angaben wie Name, Postanschrift und/oder E-Mail-Adresse.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt, es sei denn geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Beim Besuch unserer Website werden folgende Informationen protokolliert: Zugriffsdatum, Version und Name Ihres Browsers und sowie gelesene Dokumente in Form von Serverlogfiles. Diese Zugriffsdaten sowie die IP-Adresse werden anonymisiert erhoben und nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebes, der Sicherheit und der Optimierung unseres Online-Angebotes verwendet. Ein Bezug der erhobenen Daten zur Person des Nutzenden ist ausgeschlossen. Der Name des Access-Providers wird nicht gespeichert.
Für das Hosting unserer Webseite verwenden wir Strato als externen Dienstleister. Bei Aufruf unserer Webseite werden zur Analyse von Fehlern und Sicherheitsvorfällen Logfiles erstellt. Diese bleiben für sechs Wochen gespeichert und werden anschließend automatisch gelöscht. Der Hostname bzw. die IP-Adresse des Clients, der die Website aufruft, werden zudem in den Logfiles anonymisiert.
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Löschung von persönlichen Daten und Widerruf der Einwilligung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten im Sinne der Datenvermeidung und Datensparsamkeit
nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Danach werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung zur Speicherung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht Ihre Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. In datenschutzrechtlichen Fragen können Sie sich an den Landesdatenschutzbeauftragten Thüringen wenden.
Landesdatenschutzbeauftragten Thüringen:
Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt
Postfach: 900455, 99107 Erfurt
E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de
Telefon: 0361 573112900
Verwendung von Cookies
Wir setzen „Cookies“ ein. Das sind kleine Dateien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Temporäre Cookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht, permanente Cookies bleiben für einen vorgegebenen Zeitraum erhalten und können beim erneuten Aufruf des Angebotes die gespeicherten Informationen zur Verfügung stellen.
Cookies werden zum einen eingesetzt um die Nutzung des Dienstes zu erleichtern. So speichert ein Cookie Ihren Loginstatus, damit Sie sich nicht jedes Mal neu anmelden müssen. Cookies werden zudem zu statistischen oder Marketingzwecken eingesetzt, um zu erfassen wie das Angebot genutzt wird. Diese Erfassung erfolgt anonym oder pseudonym, was bedeutet, dass die Daten ohne Zuordnung zu einem bestimmten Nutzenden gespeichert werden. Sie können dieser Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.
Datenerfassung in den Sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um über unsere Verbandstätigkeiten zu berichten.
Über das Social-Media-Angebot werden keine personenbezogenen Daten der Nutzenden erhoben. Lediglich bei E-Mail-Anfragen werden wir personenbezogene Daten erfassen und an die zuständige Pressestelle des Museumsverbandes Thüringen e. V. weiterleiten. Der Umfang wird auf das zur Bearbeitung der Anfrage erforderliche Maß beschränkt.
Wenn Sie unsere Social-Media-Angebote abonnieren, erfolgt die Registrierung als „Follower“ oder „Fan” dieser Angebote freiwillig. Damit ist sichergestellt, dass wir nur diejenigen erreichen, die sich aktiv dafür entscheiden. Wir weisen darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.
Auf unserer Website werden keine Social-Media-Plugins gesetzt, sondern sogenannte Social-Bookmarks, die als Link zu den entsprechenden Diensten direkt weiterleiten. Eine Datenerhebung findet durch das Aufrufen der Webseiten mit den Social-Bookmarks nicht statt.
Die Facebook-Seite https://www.facebook.com/MuseumsverbandTh dient der Information über die Arbeit des Verbandes und seiner Mitgliedsmuseen. Wir greifen für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland zurück. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in seinen Datenverwendungsrichtlinien unter https://www.facebook.com/privacy/policy.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen, insbesondere für die interaktiven Funktionen zum Beispiel Kommentieren, Teilen und Bewerten. Meta verarbeitet personenbezogene Daten zu Ihrem Account, Ihrer IP-Adresse wie auch zu Ihren eingesetzten Endgeräten. Den Einsatz für die Datenerfassung von Cookies sowie weitere Datenschutzrichtlinien, Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta, den Widerspruchsmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen finden Sie unter https://www.facebook.com/privacy/policy.
Die Informationen können von Meta verwendet werden, um uns als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen wie etwa Geschlechter- und Altersverteilung über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann Meta Ihnen entsprechend Ihren Präferenzen weitergehende Informationen oder Werbeanzeigen anzeigen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.facebook.com/help/pages/insights.
Die Instagram-Seite https://www.instagram.com/museeninthueringen dient ebenfalls der Information über die Arbeit des Verbandes und seiner Mitgliedsmuseen. Wir greifen für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland zurück.
Wir weisen darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen, insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten. Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Meta unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta Platforms Ireland Limited verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, wie Sie diese widerrufen können und vieles mehr beschreibt Meta in allgemeiner Form in seinen Datenschutzrichtlinien unter https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
X
Auf unserer X-Seite https://x.com/MVThueringen informieren wir museumsrelevante Themen.
Wir greifen für den angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in der Europäischen Union ist die Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen X-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen, insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen zum Beispiel Teilen oder Bewerten der Nachrichten. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch X verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Möglichkeiten, die Verarbeitung der Daten zu beschränken, ist unter den allgemeinen Einstellungen des X-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“ möglich. Welche Informationen und Daten X verarbeitet, wie Sie diese widerrufen können, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien unter https://x.com/de/privacy.
YouTube
Wir nutzen unseren YouTube-Kanal https://www.youtube.com/@museumsverbandthueringen, um Videos in unsere Website einzubetten. Diese werden auf http://www.YouTube.com gespeichert und sind von unserer Website aus direkt abspielbar. Dabei werden bei Aufruf der Seite mit eingebetteten Videos, folgende Daten an YouTube/Google gesendet: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, Verwendete Hardware, Standort, wenn Google Maps aktiviert ist, sowie Cookies auf dem Rechner installiert. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
YouTube/Google speichert die genannten Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Zudem speichert YouTube/Google auch Daten, wenn Sie kein Google-Nutzerkonto haben, dies sind insbesondere die IP-Adresse, Suchanfragen, Browser und Betriebssystemversion.
Informationen des Drittanbieters: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA: finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de und https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Wir erheben oder verarbeiten über YouTube keine personenbezogenen Daten. Die Weitergabe von personenbezogenen Daten durch Google, insbesondere in Drittstaaten, liegt außerhalb unseres Verantwortungsbereiches.
Redaktionelle und technische Betreuung der Social-Media-Kanäle
Museumsverband Thüringen e.V.
Wallstraße 18, 99084 Erfurt
Telefon: 0361 21956980
E-Mail: presse@museumsverband-thueringen.de
Datenerfassung im Newsletter
Zum Versand unseres Newsletters setzen wir das Tool Brevo ein. Bei Brevo handelt es sich um einen Dienst der Firma Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin.
Für die Anmeldung zum Newsletter wird eine E-Mail-Adresse benötigt sowie Informationen, welche die Überprüfung gestattet, dass Sie die Inhaberin bzw. der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Zudem wird das Datum Ihrer Anmeldung sowie die Uhrzeit auf Brevo gespeichert. Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezuges hinterlegte Daten werden ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen verwendet, nicht an Dritte weitergegeben und bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert sowie nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken beim Museumsverband Thüringen e. V. gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Die von Brevo versandten Newsletter enthalten Technologien, die Informationen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde sowie ob und welchen in dem Newsletter etwaig enthaltenen Links gefolgt worden ist, in einer Statistik erfassen. Diese Daten werden wir auswerten, um den Newsletter optimal auf Ihre Wünsche und Interessen ausrichten zu können.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.
Brevo bietet unter https://www.brevo.com/de/informationen-newsletter-empfaenger/?rtype=n2go Informationen über Newsletter-Empfangende sowie weitergehende Datenschutzinformationen über https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy an.
Datenerfassung im Videokonferenzsysteme
alfaview
Das Videokonferenzsystem alfaview wird von uns als Hilfsmittel genutzt, um Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare durchzuführen. Alfaview gmbh hat seinen Sitz in Kriegsstraße 100, 76133 Karlsruhe.
Im Rahmen unserer Online Meetings unter Nutzung von alfaview werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet, sofern diese bei der Nutzung des Programmes Ihrerseits angegeben werden:
- Kommunikationsdaten (E-Mailadresse)
- Profildaten (Nutzername)
- Logfiles, Protokolldaten
- Text-, Audio- und Videodaten: Es besteht die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die vom jeweiligen Benutzer gemachten Texteingaben verarbeitet.
Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Kamera oder Mikrofon können dabei vom Ihnen jederzeit selbst über die alfaview-Applikationen ab bzw. stummgestellt werden.
Wenn Online-Meetings aufgezeichnet werden, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und um eine Zustimmung bitten. Dass eine Aufzeichnung erfolgt, wird Ihnen im Programm angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden Chatinhalte protokolliert.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Während der Nutzung des Dienstes gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters, nachzulesen unter https://alfaview.com/de/privacy.
Microsoft Teams
Das Videokonferenzsystem Microsoft Teams wird von uns als Hilfsmittel genutzt, um Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare durchzuführen. Microsoft Teams ist Teil von Microsoft Office 365 mit Sitz in Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland.
Im Rahmen unserer Online Meetings unter Nutzung von Microsoft Teams werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Kommunikationsdaten (E-Mailadresse, wenn Sie diese personenbezogen angeben)
- Profildaten (Nutzername, wenn Sie diesen von sich aus angeben)
- Logfiles, Protokolldaten
- Metadaten (IP-Adresse, Zeitpunkt der Teilnahme, usw.)
- Text-, Audio- und Videodaten: Es besteht die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die vom jeweiligen Benutzer gemachten Texteingaben verarbeitet.
Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Kamera oder Mikrofon können dabei vom Ihnen jederzeit selbst über die Microsoft Teams-Applikationen ab bzw. stummgestellt werden.
Wenn Online-Meetings aufgezeichnet werden, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und um eine Zustimmung bitten. Dass eine Aufzeichnung erfolgt, wird Ihnen im Programm angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden Chatinhalte protokolliert.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Während der Nutzung des Dienstes gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters, nachzulesen unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Stand: 29. Januar 2025