Archiv/Presse

Archiv 2023

Wir trauern um Günter Schuchardt

Der Vorstand und die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle des Museumsverbandes Thüringen e. V. trauern um ihren ehemaligen Präsidenten Günter Schuchardt.

mehr lesen

Das Thüringer Museumsheft 1/2023 ist da

„Klimawandel als Herausforderung für naturkundliche Museen“ lautet das Titelthema der Sommerausgabe der Thüringer Museumshefte. Dieses Heft zeigt das Portfolio der Kompetenzen der naturkundlichen Museen in Thüringen auf, um die Besucherinnen und Besucher sowohl über Phänomene und Facetten des Klimawandels zu informieren, aber auch für die Veränderungen in unserer Umwelt zu sensibilisieren. Neben dem Titelthema gibt es wie gewohnt die Rubriken „Aus den Museen“, „Forum Museum“ und „Aus dem Museumsverband“ mit spannenden und aktuellen Berichten aus der Thüringer Museumslandschaft.

Mitglieder des Museumsverbands Thüringen e. V. erhalten das Thüringer Museumsheft per Post. Die Online-Version zum kostenfreien Download finden Sie hier.


Aktualisierte Handlungsempfehlungen zur Energiekrise

Gemeinsam mit der Thüringer Staatskanzlei sowie mit Fachexpertinnen und Fachexperten haben Vorstand und Geschäftsstelle des MVT für drei mögliche Szenarien, die sich aus einer möglichen Gasmangelversorgung im Winter 2022/23 ergeben könnten, Handlungsempfehlungen erarbeitet, die zum 31. August veröffentlicht wurden. Hierbei wird unterschieden in einen weitgehend regulären Museumsbetrieb, ein Herunterfahren der Museen auf einen Minimalbedarf und den schlimmsten Fall, in dem kein regulärer Museumsbetrieb mehr möglich ist. Bitte beachten Sie die aktualisierten Handlungsempfehlungen (Stand: 16. November 2022).


Praktische Handlungsempfehlungen zur Energieeinsparung – DMB

In Anbetracht der Energieknappheit sind die Museen aufgefordert, Ihren Energieverbrauch zu reduzieren. Um die Museen dabei zu unterstützen, hat der Deutsche Museumsbund eine Liste mit Handlungsempfehlungen und Energiespartipps zusammengestellt.

Zu den Energieeinsparhinweisen gelangen Sie hier: https://www.museumsbund.de/energieeinsparungen-jetzt-praktische-handlungsempfehlungen-umsetzen/


Handlungsempfehlungen zur Energiekrise

Gemeinsam mit der Thüringer Staatskanzlei sowie mit Fachexpertinnen und Fachexperten haben Vorstand und Geschäftsstelle des MVT für drei mögliche Szenarien, die sich aus einer möglichen Gasmangelversorgung im Winter 2022/23 ergeben könnten, Handlungsempfehlungen erarbeitet. Hierbei wird unterschieden in einen weitgehend regulären Museumsbetrieb, ein Herunterfahren der Museen auf einen Minimalbedarf und den schlimmsten Fall, in dem kein regulärer Museumsbetrieb mehr möglich ist.


Archiv 2022

Museen und Tourismus.
Die jüngste Ausgabe 2|2022 der Thüringer Museumshefte ist erschienen

Das Thüringer Museumsheft 2|2022 widmet sich dem touristischen Marketing als Herausforderung in der Museumsarbeit. Besucherzahlen und Besucherorientierung stehen zwar selbstverständlich im Mittelpunkt wohl jedes Museums, doch ist es nicht die Regel, dass dabei die spezifische Expertise von professionellen Touristikerinnen und Touristikern berücksichtigt und eingebunden wird.

Ein Beitrag der Thüringer Tourismus GmbH (TTG) erläutert die touristischen Strukturen in Thüringen und an welchen Schnittstellen sie sich zur Zusammenarbeit mit Museen anbieten. Ein Themenkomplex „Museen und Busreisen“ widmet sich dabei den Bedingungen, unter denen Museen und Reiseveranstalter ihre Arbeit sowie ihre Bedürfnisse gegenseitig verstehen und als Partner kooperieren können.

Zwei Gastbeiträge aus Bayern und aus Sachsen beschreiben Best practice-Beispiele zu Museumsnetzwerken im Kulturtourismus sowie zu Kooperationen innerhalb von Kulturfestivals. Anhand einer Checkliste kann die Zusammenarbeit zwischen Museen und Touristik-Unternehmen evaluiert werden. Und schließlich formulieren kompakte Stellungnahmen aus der Tourismus-Branche Anforderungen und Erwartungen an die Museen.

Das Titelthema wird wie gewohnt flankiert von den Rubriken „Aus den Museen“, „Forum Museum“ und „Aus dem Museumsverband“ mit aktuellen Berichten und Informationen aus der Thüringer Museumslandschaft.

Mitglieder des Museumsverbands Thüringen e. V. erhalten das Thüringer Museumsheft per Post; die Online-Version zum Download finden Sie hier.


Nachwahl des Vorstands

Auf dem Verbandstag des MVT am 16. September 2021 in der Kornmarktkirche in Mühlhausen haben die Mitglieder über zwei neu zu besetzende Plätze im Vorstand abgestimmt: Wir freuen uns, Sabine Schemmrich und Prof. Dr. Timo Mappes als neue Mitglieder im Vorstand des MVT vorstellen zu können.

   

Sabine Schemmrich ist seit 1988 im Museum Schloß Burgk zuhause, von 2001–2011 als stellvertrende Leiterin, seit 2012 als Museumsleiterin.

Prof. Dr. Timo Mappes ist seit 2018 Gründungsdirektor des Deutschen Optischen Museums in Jena.

Wir begrüßen die beiden neuen Vorstandsmitglieder und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!


Pressemitteilung: Verbandstag des Museumsverbandes Thüringen e. V. im Schloss Elisabethenburg in Meiningen am 15.09.2022

Der Museumsverband Thüringen e. V. (MVT) hatte am 15. September 2022 zum jährlichen Verbandstag nach Meiningen eingeladen. In der Schlosskirche von Schloss Elisabethenburg begrüßten Cornelia Kraffzick, Geschäftsleiterin Bürgerdienste, in Vertretung von Meiningens Bürgermeister Fabian Giesder und Dr. Philipp Adlung, Direktor der Meininger Museen, die Mitglieder des Verbandes, die aus ganz Thüringen angereist waren.

mehr lesen

Medieninformation zur Pressekonferenz am 14. September 2022

Die Thüringer Museen und der Museumsverband Thüringen e. V. (MVT) reagieren auf schwierige Zeiten. Nach mehr als zwei Jahren der Coronapandemie erwartet die Häuser mit der „Energiekrise“ eine weitere völlig neue Situation für den Museumsbetrieb. Der Museumsverband blickt deshalb nicht nur auf ein bewegtes letztes Jahr zurück, sondern auch einer herausfordernden Zukunft entgegen. Daneben stehen so wichtige Themen wie die Weiterentwicklung und Professionalisierung der Thüringer Museen in Bereichen wie Provenienzforschung und Digitalisierung sowie die Ausbildung von Fachkräften für die Kultureinrichtungen im Fokus.

mehr lesen

Museen und Gruppenreisen.
Eine Handreichung der Thüringer Tourismus GmbH (TTG)

Museen und Busreiseunternehmen sind eigentlich Partner: Während die Museen attraktive Kulturerlebnisse und besondere Highlights zu bieten haben, können Busreiseunternehmen mit gut zusammengestellten Museumsbesuchen ihre Programme attraktiv gestalten. Doch nicht immer finden sie die Informationen, die Sie zur Reiseplanung brauchen. Als Ergebnis aus zwei Workshops in Kooperation mit dem MVT stellt die TTG den Museen jetzt ein Factsheet Museen und Gruppen mit Hinweisen und Tipps zur Verfügung. Gegliedert ist Handreichung in „Basic-“ und „Profi“-Hinweise, denn auch kleine Museen können es mit überschaubarem Aufwand den Veranstaltern und Reiseleitern von Gruppenreisen leichter machen, sich auf den Besuch in ihrem Haus vorzubereiten.

Das Factsheet finden Sie hier.


Pressemitteilung:

Am 15. Mai 2022 wird der
Internationale Museumstag gefeiert!

Erfurt, 3. Mai 2022. Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen begehen die Museen in Thüringen am Sonntag, dem 15. Mai 2022, den 45. Internationalen Museumstag.
In ganz Thüringen bieten die Museen besondere analoge und digitale Aktionen und Vermittlungsformate an, in denen sich die Attraktivität der einzigartigen Museumslandschaft spiegelt.

mehr lesen

Pressemitteilung:
4. Internationaler Tag der Provenienzforschung am 13. April 2022

Der Museumsverband Thüringen e. V. lädt im Rahmen des Tages der Provenienzfoschung zu einer Online-Veranstaltung am 13. April 2022,10:00 Uhr ein. In ihrem Vortrag “Auf der Suche nach Geschichte(n) – Provenienzforschung zwischen Schatzsuche, Bürgerwissenschaften und Zeitzeugenarbeit” widmet sich Anne Vaupel-Meier vom Grenzmuseum Schifflersgrund dem Thema und gibt Einblick in den Forschungsstand des Museums.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.


Pressemitteilung:
Museumsverband Thüringen e. V. veranstaltet Tagung zur Provenienzforschung in Thüringen

Am 04. April 2022 lädt der Museumsverband Thüringen e. V. in Kooperation mit dem Thüringer Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur zu einer Tagung zur Provenienzforschung in Thüringen ein. Im Reithaus des Schlosses Heidecksburg Rudolstadt sollen entsprechende Chancen & Perspektiven für den Freistaat ausgelotet werden.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.


Pressemitteilung:
Kultur im Zeichen des Krieges und der Pandemie: Große Belastungen und wichtige Vorhaben.

Der Museumsverband Thüringen e. V. blickt auf die Thüringer Museumslandschaft und auf das Jahr 2022 voraus.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.


Jüdische Geschichten(n) in Thüringer Museen.
Die jüngste Ausgabe 2|2021 der Thüringer Museumshefte ist erschienen

 Das Thüringer Museumsheft 2|2021 blickt mit seinem Titelthema zurück auf das Themenjahr „Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen“. Im großen Rahmen des bundesweit begangenen Festjahrs aus Anlass von nachweislich 1.700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland wurden auch in Thüringer Museen in vielen Sonderausstellungen und Veranstaltungen Geschichte und Zeugnisse jüdischer Gemeinden und ihrer Kultur vorgestellt.
Das von der Thüringer Staatskanzlei ausgerufene Themenjahr gab nicht nur den Impuls, Sonderausstellungen, Forschungsprojekte und Veranstaltungen zu konzipieren, sondern es stärkte auch in Netzwerke und Kooperationen innerhalb Thüringens und über seine Grenzen hinaus. Auch nach dem Festjahr wird das große Themenfeld seine Aktualität nicht verlieren und weiterhin Verpflichtungen, Möglichkeiten, Herausforderungen für die Museen mit sich bringen. Die Beiträge des aktuellen Thüringer Museumshefts verstehen sich daher als Überblick und Resümee, vor allem aber auch als Anregung und Perspektive für weitere Forschungen und Projekte.

Zusätzlich zum Titelthema enthält auch das Thüringer Museumsheft 2|2021 in den Rubriken „Aus den Museen“, „Forum Museum“ und „Aus dem Museumsverband“ wieder aktuelle Berichte und Informationen aus der Thüringer Museumslandschaft.

Mitglieder des Museumsverbands Thüringen e. V. erhalten das Thüringer Museumsheft per Post; die Online-Version zum Download finden Sie hier.

 

 

 

 


Archiv 2021

“Was ist ein Museum?” – Thüringer Museumsheft 1/2021 stellt grundlegende Fragen

Das Thüringer Museumsheft Nummer 1/2021 ist erschienen. Mit sonnengelbem Cover fragt es: “Was ist ein Museum?” Der Frage wird aus definitorischer Sicht genauso nachgegangen, wie in Abgrenzung zu Heimatstuben. Man findet die Diskussion um Wertigkeit des Begriffs oder dessen Verstaubtheit genauso wie Einblicke in museale Arbeit im laufenden Handwerksbetrieb. Im Teil “Aus den Museen” erfährt man mehr über den Weg der Brehm-Gedenkstätte zu “BREHMS WELT – Tiere und Menschen” in Renthendorf, zum Technischen Denkmal Historischer Schieferbergbau Lehesten und kann von Erfahrungen anderer Museen profitieren, beispielsweise bezüglich lokaler Zusammenarbeit mit Heimatstuben oder einer Teddybären-Ausstellung in einem Musik-Museum. Außerdem Informationen aus dem Verband (Satzung, Wahlordnung, Erfahrungen im zurückliegenden Corona-Jahr, Berichte pädagogischer Volontäre zu ihrer Ausbildung.

Das Thüringer Museumsheft erhalten die Mitglieder des Verbands per Post. Online kann man es als PDF hier lesen.

Inhaltsverzeichnis des Thüringer Museumsheftes 1/2021:

mehr lesen

Pressemitteilung:

Wechsel im Präsidium des Museumsverbandes Thüringen –
Dr. Roland Krischke wird Präsident,
Prof. Dr. Timo Mappes übernimmt das Amt des 2. Vizepräsidenten

Ab 16. September 2022 ist Dr. Roland Krischke, Direktor der Altenburger Museen, Präsident des Museumsverbandes Thüringen e. V.. Die Veränderung an der Spitze des Verbandes wird durch den bevorstehenden Wechsel von Dr. Thomas T. Müller zur Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt notwendig. Zum 15. September 2022 tritt Müller als Präsident und Vorstandsmitglied des MVT zurück.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.


Pressemitteilung: Museumsverband Thüringen verleiht Bernhard-von-Lindenau-Medaille
an Dr. Lutz Unbehaun

Mühlhausen, 16. September 2021. Dr. Lutz Unbehaun, langjähriger Direktor des Thüringer Landesmuseums Heidecksburg in Rudolstadt, wurde heute mit der Bernhard-von-Lindenau-Medaille des Museumsverbands Thüringen e. V. ausgezeichnet. Mit der Medaille würdigt der Museumsverband anlässlich seines Verbandstages einmal im Jahr Personen, die außerordentliche Leistungen für das Thüringer Museumswesen erbracht haben.

Herzliche Glückwünsche erhielt Dr. Lutz Unbehaun heute bei der Verleihung der Lindenau-Medaille nicht nur von den traditionellen Gratulanten, dem Präsidenten des Museumsverbands Thüringen Dr. Thomas T. Müller und seiner Laudatorin Sabrina Lüderitz. Trotz engem Terminplan ließ es sich auch Thüringens Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff nicht nehmen, nach seinem Grußwort noch im Mühlhäuser Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche zu bleiben, um dem diesjährigen Preisträger mit persönlicher Umarmung zu gratulieren.

Die vollständige Pressemitteilung zur Verleihung der Bernhard-von-Lindenau Medaille können Sie  hier  lesen.


Pressemitteilung:
Den digitalen Wandel in Museen gestalten
der Museumsverband Thüringen e. V. hat einen Digitalbeirat gegründet

Erfurt, 14. Oktober 2021. Die Digitalisierung ist in den letzten Jahren ein immer wichtigeres Arbeitsfeld in den Museen geworden. Aber was bedeutet eigentlich Digitalisierung und Digitalität? Was zählt alles dazu und was nicht? Längst gehört dieses komplexe Thema mit seinen vielen Fragestellungen zu den zentralen Aufgaben musealer Arbeit. Für alle Museen bringt es große Herausforderungen mit sich, nicht wenige sind aufgrund mangelnder personeller und materieller Ressourcen damit überfordert. Um Kompetenzen für einen gelingenden Transformationsprozess zu bündeln, hat der Vorstand des Museumsverbands Thüringen e. V. (MVT) zur Unterstützung seiner Arbeit einen Digitalbeirat berufen, der sich am 28. September 2021 konstituiert hat.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.


Pressemitteilung:
Museumsverband Thüringen e. V. stellt Zukunftsthema Digitalisierung in den Mittelpunkt seiner Arbeit

16. September 2021: Kulturgüter digital dokumentieren, verwalten und präsentieren. Das wird – so ist sich der Museumsverband Thüringen e. V. sicher – künftig ein zentraler Aspekt der Museumsarbeit in Thüringen. Er steht zudem in unmittelbarem Zusammenhang mit den Kernaufgaben eines Museums – Sammeln, Forschen, Bewahren, Ausstellen und Vermitteln. Deshalb wird der Verband einen noch größeren Teil seiner Arbeit Fragen der Digitalisierung und Digitalität sowie darüber hinaus der Provenienzforschung widmen. Die vollständige Pressemitteilung zum Verbandstag des MVT finden Sie hier.


Besucherzahlenerhebung für das Jahr 2020 des Instituts für Museumsforschung (IfM)

Das Sonderheft „Ausgerechnet: Museum 2020“ steht Ihnen als Download unter dem folgenden Link bereit mat-Sonderheft_8_Museumsstatistik-2020.pdf (smb.museum).

Das Heft 76 „Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2020“ steht zudem kostenfrei unter Bd. 76 (2022): Zahlen und Materialien aus dem Institut für Museumsforschung | Zahlen und Materialien aus dem Institut für Museumsforschung (uni-heidelberg.de) zu Verfügung. Eine Print-on-Demand-Ausgabe kann kostenpflichtig über die Universitätsbibliothek Heidelberg bestellt werden.


DMB veröffentlicht Leitfaden “Umgang mit menschlichen Überresten in  Museen und Sammlungen”

Juni 2021. – Der Deutsche Museumsbund (DMB) hat einen neuen Leitfaden veröffentlicht. Er heißt “Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen”. In der Pressemitteilung des DMB zur Veröffentlichung heißt es: “Die Praxishilfe beantwortet Fragen entlang der musealen Aufgaben Sammeln, Bewahren, Forschen, AUsstellung und Vermitteln sowie zur RÜckgabe von menschlichen Überresten an ihre Herkunftsgesellschaften. Gleichzeitig schärft die Publikation das Bewusstsein für die ethische Dimension beim Umgang mit diesem sensiblen Sammlungsgut.”

Der Leitfaden ist eine umfangreiche Überarbeitung des Leitfadens von 2013, der um eine internationale Perspektive erweitert wurde.

Sie finden den Leitfaden online unter: www.museumsbund.de (PDF).


Thüringer Museen können wieder öffnen

Erfurt, 4. Juni 2021 – Viele Thüringer Museen öffnen wieder! Heute und morgen machen viele Museen im Freistaat erstmals nach sieben Monaten Schließung die Türen wieder für Besucher auf und zeigen vielfach interessante neue Sonderschauen. Denn in 20 der 23 Thüringer Kreisen und Städten liegt die 7-Tage-Inzidenz seit mehr als fünf Werktagen plus zwei Wartetagen unter der Marke von 100, der Schwelle, ab der Museen öffnen können.

Ganz praktisch heißt das, dass zwischen Nordhausen und Suhl, zwischen Wartburgkreis und Altenburger Land Hunderte Thüringer Museen ihre Pforten für die Besucher öffnen können und es dieser Tage mit großer Begeisterung tun. „Die gesamte Thüringer Museumswelt freut sich sehr, endlich wieder Besucher begrüßen und begeistern zu können“, sagt Franziska Zschäck, 1. Vizepräsidentin des Thüringer Museumsverbands und Leiterin des Thüringer Freilichtmuseums in Hohenfelden (Weimarer Land). Die Museen sind auf die Wiedereröffnung gut vorbereitet. Ausstellungen wurden optimiert und erweitert, Sonderschauen kuratiert. Die Museumsmitarbeiter sind glücklich darüber, endlich wieder Publikum im Haus zu haben, das die museale Arbeit in direkter Anschauung und zum Teil persönlich begleitet erleben kann. Sie freuen sich auf Besucher aller Altersgruppen, die neue Eindrücke erleben, sich informieren und Erkenntnisse gewinnen oder einfach nur endlich wieder Kultur genießen.

mehr lesen

Online-Premieren zum Internationalen Museumstag

Erfurt, 12. Mai 2021. Die Thüringer Museen sind leider noch geschlossen – deshalb laden sie die Besucher am Internationalen Museumstag am Sonntag, 16. Mai 2021, zu virtuellen Erkundungen, exklusiv veröffentlichten Videos oder einer hochkarätig besetzten Diskussion im Netz ein. So lassen sich am 16. Mai zum Internationalen Museumstag von zu Hause aus „Museen entdecken“, wie das Motto des Internationalen Museumstags lautet. Er wurde vom Internationalen Museumsrat ICOM 1978 ins Leben gerufen, um auf die thematische Vielfalt von Museen aufmerksam zu machen.

Das Astronomiemuseum Sonneberg präsentiert am Internationen Museumstag eine Video-Dokumentation über das berühmte Sonneberger Plattenarchiv. Es umfasst rund 300.000 Fotos des gestirnten Himmels. Der Astronom Cuno Hoffmeister hatte 1923 die erste Fotoplatte des nördlichen Sternenhimmels in der Sternwarte Sonneberg belichtet. Sie wurde zur Grundlage für das zweitgrößte astronomische Fotoplatten-Archiv der Welt. Das Plattenarchiv wird am 16. Mai um 8 Uhr am Morgen freigeschaltet (https://t1p.de/Astronomiemuseum-Sonneberg).

Der Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz in Erfurt streamt eine Diskussion einschließlich Impulsvortrag zu seinem zehnjährigen Bestehen. Thema: Geschichte erinnern – Gegenwart gestalten – Zukunft denken. Mit dabei sind: Ministerpräsident Bodo Ramelow, der Erfurter Oberbürgermeister Andreas Bausewein, die Holocaust-Überlebende Éva Fahidi-Pusztai, Prof. Dr. Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen sowie Rebekka Schubert und Dr. Annegret Schüle vom Erinnerungsort Topf & Söhne. Die Diskussion wird live bei Facebook übertragen: https://www.facebook.com/erinnerungsort.topf.und.soehne/live.

mehr lesen

Pressemitteilung: Herkunft im Fokus – Forschung in den Thüringer Museen
Tag der Provenienzforschung: Projekte des Museumsverbands Thüringen e. V. 

Erfurt, 13. April 2021. Der zweite Mittwoch im April ist der offizielle „Tag der Provenienzforschung“. In diesem Jahr fällt er auf den 14. April 2021. Für den Museumsverband Thüringen e. V. (MVT) hat dieser Tag einen hohen Stellenwert, denn diese Erforschung der Objektherkunft ist auch in Thüringen ein Schwerpunkt der aktuellen Museumsforschung geworden. Der MVT schließt in ein einigen Tagen ein Projekt ab, ein weiteres läuft aktuell. Ab Juni werden sich zwei wissenschaftliche Mitarbeiter in der Geschäftsstelle des MVT ausschließlich diesem wichtigen Thema widmen.

mehr lesen

Besuchszahlen der Thüringer Museen 2020

Erfurt, 19. März 2021. – Die Corona-Pandemie hat die Besuchszahlen der Thüringer Museen deutlich reduziert. Doch trotz monatelanger Schließzeiten und ausgefallener Veranstaltungen verzeichneten die Museen mehr als 1,9 Millionen Besuche im Jahr 2020, wie die aktuelle Erhebung des Museumsverbandes Thüringen e. V. (MVT) zeigt. Während der Schließzeiten haben die Thüringer Museen zudem intensiv hinter den Kulissen gearbeitet. Die Sorgen um finanzielle Kürzungen durch die Träger sind aber weiterhin groß.

In den letzten Jahren lagen die Besuchszahlen der Thüringer Museen stets zwischen 3,5 und 4,2 Millionen mit einem weitgehenden Aufwärtstrend. Die beiden Lockdowns seit März 2020 haben diesen beendet. Dennoch sind die Zahlen für 2020 mit über 1,9 Millionen Besuchen höher als erwartet, zumal ca. zehn Prozent der Mitgliedsmuseen keine Zahlen eingereicht haben. Dabei verzeichneten die besuchsstärksten Museen einen deutlich geringeren prozentualen Rückgang der Besuchszahlen als die kleinen und eher wenig besuchten Häuser.

mehr lesen

Archiv 2020

Museumsverband Thüringen e. V. untersucht außereuropäische Sammlungen in Thüringer Museen

Erfurt, 10. Dezember 2020. – Der Museumsverband Thüringen e. V. (MVT) untersucht zwischen Februar und Juni 2021 die außereuropäischen Bestände ausgewählter Thüringer Sammlungen. Das Projekt schließt damit an den „Erstcheck” an, in dessen Rahmen der MVT vier Thüringer Museen auf Hinweise auf NS-Raubkunst durchleuchtet.

Seit 1. Februar 2021 bestimmt Friederike Brinker im Auftrag des Museumsverbands Thüringen e. V. die außereuropäischen Objekte im Lindenau-Museum und im Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg, im Stadtmuseum Saalfeld und im Schlossmuseum Sondershausen. Da es für diesen Sammlungsbereich in Thüringen nur wenige Fachwissenschaftler gibt, wurden diese Objekte bislang kaum erforscht. Dank einer großzügigen Förderung der Thüringer Staatskanzlei ändert sich das nun.

mehr lesen

Thüringer Museumsheft 01/2020 zu “Musikland Thüringen” erschienen

Das Jahr 2020 steht in Thüringen unter dem Motto “Musikland Thüringen”. Zahlreiche bekannte Komponisten nannten den Freistaat zumindest zeitweise ihre Heimat und bis heute entsteht hier Musik von Klassik bis Pop. Die Thüringer Museen leisten mit Ausstellungen und Konzerten einen großen Anteil an der Pflege des musikalischen Erbes und sind mitunter auch selbst Ort des Musizierens. Diesem Aspekt der Museumsarbeit geht das Thüringer Museumsheft 01/2020 nach, das Ende Juni erschienen ist und als PDF (Thüringer Museumsheft_1_2020_Musikland Thüringen) kostenlos gelesen werden kann.

In den Bereichen “Aus den Museen”, “Forum Museum” und “Aus dem Museumsverband” geht es zudem um Um- oder Neugestaltungen von Dauerausstellungen sowie Projekte in den Thüringer Museen, aktuelle Themen der Museumswelt wie die Neugestaltung der ICOM-Museumsdefinition oder das Thema koloniale Sammlungen, um neue Erhebungen des Verbandes oder die Projekte der Thüringer Volontärinnen und Volontäre.

mehr lesen

Empfehlung aus der Geschäftsstelle

Handreichung Kulturelles Erbe digital – eine kleine Rechtsfibel

Kunst- und Kulturinstitutionen beschäftigen sich zunehmend mit der Digitalisierung ihrer Sammlungen, auch und gerade im Angesicht der Pandemie 2020. Dabei spielen nicht nur technische und organisatorische Fragen eine Rolle, vor allem rechtliche Aspekte führen oft zu Unsicherheit bei der digitalen Zugänglichmachung der Daten.

Um diesen Unsicherheiten kompakt zu begegnen, gibt digiS die “Rechtsfibel” in Zusammenarbeit mit iRights und Paul Klimpel als Autor heraus. Darin werden unter anderem konkrete Fragen des Urheberrechts zu verschiedenen Objektgattungen, Lizenzfragen, Persönlichkeitsrecht und Datenschutz, die Online-Präsenation von Digitalisaten und zur Archivierung behandelt.

Die Handreichung soll Mitarbeiter*innen in Kultur(-erbe)einrichtungen ermutigen, sich mit den rechtlichen Fragen bei der Digitalisierung auseinanderzusetzen, indem sie die vielen Facetten dieses Bereichs verständlich darstellt.

Die Handreichung in der aktuellen Fassung ist zu finden unter: https://www.digis-berlin.de/wissenswertes/rechtsfibel/


Erstcheck – Provenienzforschung nach NS-verfolgungsbedingtem entzogenem Kulturgut an vier Thüringer Museen

Anfang September 2020 startete der sogenannte Erstcheck und ist damit der erste seiner Art in Thüringen. Ziel dieser Untersuchung ist es, zu prüfen, ob ein Bedarf an Provenienzforschung zu in der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig entzogenen Objekten besteht. Dazu werden verdächtige Objekte sowie solche mit unklarer Herkunft identifiziert. Im Zentrum stehen Stücke, die während der NS-Zeit, also zwischen 1933 und 1945 in die Sammlungen gekommen sind. Im Fall positiver Befunde avisiert der Museumsverband ein Anschlussprojekt, das die Verdachtsfälle klären bzw. eine angemessene weitere Vorgehensweise ermöglichen soll.

Die Provenienzforscherin Sarah-Mae Lieverse wird bis Januar 2021 im Stadtmuseum Camburg, der Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, den Städtischen Museen Nordhausen und dem Museum642 – Pößneckner Stadtgeschichte nach diesen Hinweisen suchen. Die vier Museen befinden sich in kommunaler Trägerschaft. Sie sind vor der NS-Zeit gegründet worden bzw. aus Einrichtungen hervorgegangen, die bereits vor der NS-Zeit bestanden. Daher liegt es im Bereich des Möglichen, dass sich in diesen Museen NS-Raubgut unerkannt befindet.

Der Museumsverband Thüringen e. V. erhofft sich zudem Erkenntnisse zur Geschichte des Freistaats und der Museen, ihren Sammlungen und über personelle Verflechtungen der Museumsleiter und der örtlichen Akteure in der Zeit des Nationalsozialismus.

Der Erstcheck des Museumsverband Thüringen e. V. bildet den Auftakt für eine kontinuierliche und weiterführende Erforschung zur systematischen, flächendeckenden und nachhaltigen Suche nach NS-Raubgut im Freistaat Thüringen.

Die finanzielle Förderung mit Bundesmitteln erfolgt durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste.


Museumsverband Thüringen verleiht Bernhard-von-Lindenau-Medaillen an Christa Hirschler und Sabine Hofmann

17. September 2020. – Christa Hirschler, ehemalige Leiterin des Schlossmuseums Sondershausen, und Sabine Hofmann, stellvertretende Direktorin des Lindenau-Museums Altenburg, wurden am 17. September 2020 mit der Bernhard-von-Lindenau-Medaille des Museumsverbands Thüringen ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Residenzschloss Altenburg im Rahmen des diesjährigen Verbandstags des MVT statt. Mit der Medaille würdigt der Museumsverband seit nunmehr 25 Jahren einmal im Jahr Personen, die außerordentliche Leistungen für das Thüringer Museumswesen erbracht haben.

mehr lesen

Thüringisch-Hessischer Museumspreis 2020 an zwei Thüringer Museen verliehen

In diesem Jahr wird der Museumspreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen zum zehnten Mal vergeben. Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt erhält den mit 25.000 Euro dotierten Museumspreis selbst, zwei Förderpreise gehen an das das Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg und das „RadWerk – Kulturstätte am Main“ in Klein-Auheim.

mehr lesen

Digitales Landesmuseum Thüringen gelauncht

Erfurt, 16. September 2020. – Am 16. September 2020 hat der Museumsverband Thüringen gemeinsam mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sein Digitales Landesmuseum Thüringen (DLMT) eröffnet. Zum 100-jährigen Bestehen des Freistaats präsentiert es den digitalen Besuchern einen Ausschnitt aus den Schatzkammern der Thüringer Museumslandschaft.

„Das DLMT ist unser Geschenk an den Freistaat Thüringen zu dessen 100-jährigem Bestehen, an seine Bewohnerinnen und Bewohner und natürlich an alle Interessierten“, erklärt der Präsident des Museumsverbands Thüringen Dr. Thomas T. Müller. „Ein wunderbares Geschenk zum 100. Geburtstag der „Vereinigten Staaten von Thüringen“, nannte Ministerpräsident Bodo Ramelow das DLMT während der Pressekonferenz im Erfurter Angermuseum. Er zeigte sich begeistert von dessen Möglichkeiten für die Vernetzung und Sichtbarmachung der Thüringer Museumslandschaft.

mehr lesen

Die Ausnahmeregelung für Stickstoff kommt!

Unser Einsatz hat sich gelohnt! Es wird nationale Ausnahmegenehmigungen für die Verwendung von Stickstoff bei der Schädlingsbekämpfung geben. Dies haben die knapp 1.500 Institutionen und Einzelpersonen aus der gesamten EU erreicht, die sich im Anhörungsverfahren geäußert hatten. 76% der Stellungnahmen kamen aus Deutschland…

Mehr dazu finden Sie unter https://www.restauratoren.de/die-ausnahmegenehmigung-fuer-stickstoff-kommt/


Änderung der Kassensicherungsverordnung

Seit dem 1.1.2020 gelten neue Vorschriften für „elektronische Aufzeichnungssysteme, die Kassenfunktion haben”. Aus einigen kleinen Museen erreichten uns Anfragen, ob einfache Kassen „in der Schublade“ weiterhin zugelassen sind: Da die neue Verordnung sich nur auf elektronische Aufzeichnungssysteme mit Kassenfunktion bezieht, dürfen sie weiterhin verwendet werden.

Nur mit elektronischen Aufzeichnungsystemen erzeugte Daten müssen durch eine zerti­fizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) gesichert werden. Es besteht eine Pflicht zur Ausgabe von Belegen. Die Kassensysteme und TSEs müssen beim Finanzamt ange­meldet und bei einer Außerbetriebnahme ebenso wieder abgemeldet werden.

Betroffen sind computergestützte Kassensysteme oder Registrierkassen oder Sys­teme, wenn diese der Erfassung und Abwicklung von zumindest teilweise Baren Zah­lungsvorgängen dienen könnten. Dies ist unabhängig davon, ob die Geräte eine Geld­lade haben oder nicht. Können mit einem Gerät Grundaufzeichnungen erstellt werden oder bare Zahlungsvorgänge erfasst werden greift hier die TSE Pflicht.

Das bedeutet, dass auch bei Verwaltungsarbeitsplätzen, an denen Buchungen vorge­nommen werden, die Kassensicherheitsverordnung greift. Hierbei ist es irrelevant, ob die Geräte gemietet, geleast oder gekauft sind, es zählt ausschließlich die Möglichkeit der Nutzung.

Nicht betroffen sind jedoch Fahrscheinautomaten, Fahrscheindrucker, elektronische Buchhaltungs-programme, Taxameter, Automaten oder sonstige Geräte.


Quick Guide Biozide – Kurzinformation für den Verdachtsfall

Aus aktuellem Anlass wurde von der AG Schadstoffe im MVT eine Kurzinformation zum Verhalten bei dem Verdacht auf Biozide im Museum erarbeitet.

Auf zwei DIN A4-Seiten sind in aller Kürze allgemeine Informationen zu Bioziden, Expositionswegen, Vorkommen und Erkennung zusammengestellt. Außerdem werden die Verhaltensregeln im Verdachtsfall, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Schutzmaßnahmen sowie Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, rechtliche Grundlagen und weiterführende Literatur beschrieben.

In ihrem ureigenen Interesse sind die Mitgliedsmuseen bzw. deren Träger angehalten für die Verbreitung der Kurzinformation in ihren Einrichtungen zu sorgen. Entweder indem sie als Ausdruck direkt an die Mitarbeiter verteilt wird und/oder für alle Mitarbeiter sichtbar an zentralen Stellen (z.B. Pausenraum, Umkleide, Depottüren, Zugängen zu Dachstuhl oder Keller u.ä.) aufgehängt wird.

Hinweis: Betroffene Museen/Träger können sich im Verdachtsfall  zuallererst an die Unfallkasse Thüringen wenden, die erste kostenfreie Messungen von Gefahrstoffen an Arbeitsplätzen vornimmt.