Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, findet der Internationale Museumstag statt. Die Thüringer Museen laden Sie mit abwechslungsreichen Programmen, spannenden Führungen, Familienaktionen und exklusiven Einblicken in die Museumsarbeit ein, die Vielfalt der Museen zu entdecken. Vielerorts entfällt der Eintritt.
Die Auftaktveranstaltung findet um 11:00 Uhr im Eichsfeldmuseum in Heilbad Heiligenstadt statt. Wir nutzen die Gelegenheit, um einerseits auf die Vielfalt musealer Angebote, andererseits auf aktuelle Themen und Herausforderungen der Thüringer Museen hinzuweisen. Das ausführliche Programm finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Aktionen der Thüringer Museen.
Für Museen: Aufruf zur Beteiligung
Wir unterstützen Sie bei der Öffentlichkeitsarbeit für diesen Tag.
Alle Informationen finden Sie hier.
Übersicht der Veranstaltungen in Thüringen
Landkreis Altenburger Land
©Museum Burg Posterstein
Museum Burg Posterstein
11:00 Uhr exklusive Baustellen-Führung über den aktuellen Stand der Bauarbeiten am neuen Nordflügel der Burg
kostenfreie Führung im normalen Eintrittspreis in das Museum inbegriffen
©Marcus Glahn
Lindenau-Museum im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg
15:00 Uhr Ausstellungseröffnung „Sterne über Paris – Sergio Birga und die Moderne“ – die erste museale Ausstellung Birgas in Deutschland
verschiedene Kreativstationen für Kinder und Erwachsene
Eintritt frei
Landkreis Eichsfeld
©MVT
Eichsfeldmuseum, Heilbad Heiligenstadt
Ab 11:00 Uhr Auftaktveranstaltung des Internationalen Museumstages in Thüringen
musikalische Eröffnung, Grußworte, „Thüringer Museen in Not! Der Forderungskatalog des MVT
an die Politik (Prof. Dr. Timo Mappes, MVT)
„Poesie der Dinge“ – Gespräch über poetische Texte zu 15 musealen Exponaten in fünf Thüringer Stadtmuseen, gefördert von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
Jugend-Kreativ-Contest 2025 – Kunstwettbewerb des Eichsfeldmuseums: Vergabe der Preise aus Publikumsvotum und Jurybewertung
musikalische Umrahmung durch die Eichsfelder Musikschule
Eintritt frei
©Christian Malsch von Stockhausen
Literaturmuseum „Theodor Storm“, Heilbad Heiligenstadt
14:30 und 15:30 Uhr Künstlerinnenführungen durch die aktuelle Sonderausstellung „Erlesenes – Worte in Bildern“ mit Uta Oesterheld-Petry und Annett Schauß
Der Stormverein serviert im Hof des Museums leckere selbstgemachte Maibowle
Eintritt frei
©Grenzmuseum Schifflersgrund
Grenzmuseum Schifflersgrund, Asbach-Sickenberg
11:00 und 14:00 Uhr öffentliche Sonderführung
Die Teilnahme ist mit gültigem Ticket kostenlos.
Landkreis Gotha
©Philipp Hort
Herzogliches Museum Gotha
11:00 – 11:30 Uhr Sonderführung „Cranach und die Malerei des 16. Jahrhunderts“ mit Dr. Timo Trümper
12:00 – 12:30 Uhr Sonderführung „Rubens und die Malerei des 17. Jahrhunderts“ mit Katrin Tenner
13:00 – 13:30 Uhr öffentliche Kurzführung „Weltkunst entdecken“ durch das Herzogliche Museum Gotha
14:00 – 14:30 Uhr Sonderführung „GOTHA GENIAL?! – Geistesblitze und Dauerbrenner aus 1250 Jahren“
Bitte um Anmeldung unter service@friedenstein-stiftung.de
Eintritt frei
©MVT
Schloss Friedenstein, Gotha
11:00 – 11:30 Uhr öffentliche Kurzführung „Den Friedenstein entdecken“ durch die barocken Repräsentationsräume im Nordflügel des Schlosses
14:00 Uhr – 16:00 Uhr Sonderführung „Tiere im Turm & BROMACKER lab – Auf den Spuren der Evolution“ mit Dr. Christian Göcke und Dr. Tom Hübner
Bitte um Anmeldung unter service@friedenstein-stiftung.de
Eintritt frei
Kreisfreie Stadt Gera
©Frank Hrouda
Museum für Naturkunde Gera
11:15 Uhr Führung durch die Kabinettausstellung „Spurensuche“
Jeweils um 13:30 Uhr und 14:30 Uhr „Tierische Baumeister“ – eine Veranstaltung mit Kurzvortrag, Rätselspaß und Bastelaktion speziell für Kinder und Jugendliche samt Familie
Eintritt frei
©Haus Schulenburg Gera
Haus Schulenburg Gera
ab 11:00 Uhr geöffnet, Cafeteria bietet hausgebackenen Kuchen, Kaffeespezialitäten und verschiedene Erfrischungsgetränke an
14:00 Uhr Führung (um eine Anmeldung an kontakt@haus-schulenburg-gera.de oder Telefon 0365 826410 wird gebeten)
Reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre Eintritt frei
© Otto-Dix-Haus
Otto-Dix-Haus, Gera
Eröffnung der Sonderausstellung „Die neue Sachlichkeit, das habe ich erfunden!“ Otto Dix und Zeitgenossen – Zum 100. Jubiläum der Ausstellung „Neue Sachlichkeit“
Eintritt frei
Landkreis Greiz
©MVT
Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz
Schloss- und Ausstellungsbesichtigung mit drei Sonderausstellungen
Eintritt frei
15:00 Uhr Konzert mit dem Greizer Collegium Musicum e. V. mit Auswahl deutscher und ausländischer Komponisten des 18. Jahrhunderts im historischen Gartensaal
Eintritt: 18 Euro, ermäßigt 15 Euro
©TVV-S. Theilig
Museum Reichenfels, Hohenleuben
Ausstellungseröffnung zur Künstlerin Angelika Dietzel
©Museum Osterburg Weida
Museum Osterburg Weida
Ab 10:00 – 18:00 Uhr freier Eintritt für das Museum und den Turm
12:00 Uhr Führung durch die ständige Ausstellung und Erklärung zur Zukunft des Museums durch den Leiter der Osterburg Georg Matuschek
14:30 Uhr Führung durch das Depot mit Dr. Traufetter
Landkreis Hildburghausen
©MVT
Hennebergisches Museum Kloster Veßra
11:00 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung „50 Jahre. Wir machen Museum“
13:00 und 15:00 Uhr Themenführung zum 50-jährigen Jubiläum
Mitmach-Stationen für Kinder und alle Interessierten
©Janis Witowski
NaturHistorisches Museum Schloss Bertholdsburg, Schleusingen
13:00 Uhr Familienvortrag für Kinder und Erwachsene „Bauern an den Mauern? Die Residenzstadt Schleusingen im Bauernkrieg 1525“ (30 Minuten) mit anschließender Führung (Wiederholung der Führung um 15:00 Uhr)
Diese Veranstaltungen sind kostenfrei! Beim Besuch des Museums ist der reguläre Eintrittspreis zu entrichten.
Landkreis Ilm-Kreis
©Schlossmuseum Arnstadt
Schlossmuseum Arnstadt
Ausstellungseröffnung „Kleine Stadt, Große Wunder. Die barocke Puppensammlung Mon plaisir“.
11:00 Uhr kuratorische Führung durch die Sonderausstellung „Zwischen Kritik und Ruhm. Der Satiriker A. Paul Weber und Arnstadt“ (die Führung ist im Eintrittspreis enthalten)
14:00 – 16:00 Uhr Dr. Daniel Wolf (Dr. Wolfs Wunderkammer) präsentiert seine mobile Wunderkammer „Eine Welt im Reisekoffer“ I „Flashführungen“ durch die neue Ausstellung alle 10 Minuten mit Gabriella Szalay, Direktorin des Schlossmuseums
Im Innenhof: Puppenbasteln für Kinder und Familien (kostenfrei) sowie kulinarische Köstlichkeiten (gegen Spende) vom Förderverein des Schlossmuseums
15:00 – 16:00 Uhr Restauratorinnen Christiane Supianek-Chassay und Henriette Theurich geben Einblicke in ihre Arbeit an Mon plaisir mit restaurierten Originalobjekten I Erleben Sie digitale Restaurierung live mit 3D-Modellen und AR-Brillen
Eintritt: 3,50 Euro pro Person (Kinder bis 6 Jahre frei)
Landkreis Kyffhäuserkreis
©Marcus Glahn
Schlossmuseum Sondershausen
10:00 und 14:00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „Ein Graf im Zwiespalt. Sondershausen und der Bauernkrieg“ I Partner der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“
Eintritt: 3 Euro
Landkreis Nordhausen
©Museum Tabakspeicher
Museum Tabakspeicher, Nordhausen
Von 10:00 – 17:00 Uhr Feier zum 30-Jährigen Jubiläum im Museum Tabakspeicher mit Musik von der Band Triomalöhr, Handwerksvorführungen, eine Gulaschkanone für das leibliche Wohl, Kaffee und Kuchen über den Förderverein Tabakspeicher e. V.
Eintritt frei
©MVT
Museum Schloss Heringen
Ab 10:00 Uhr Gräfin Claras Falknerei mit seinen Tieren kommt zu Besuch
11:00 Uhr Schlossführung
Ab 12:00 Uhr interaktives Angebot „Auf den Spuren von Gräfin Claras Brezelexamen“
12:00 – 15:00 Uhr Kreativ-Ecke
17:00 Uhr Vortrag „Heringer Stadtrecht und der Bau einer Stadtmauer“
Eintritt frei
Landkreis Saale-Holzland-Kreis
Landkreis Saale-Orla-Kreis
©Dominik Ketz
Museum Schloß Burgk, Schleiz
Jeweils um 10:00 und 14:00 Uhr Sonderführung „Burgk im Bilde“ mit Julia Weiß, Kosten der Führung: 4 Euro pro Person, Kinder und Schüler 3 Euro
Eintritt frei
Regionalmuseum Bad Lobenstein
13:30 – 17:00 Uhr Handwerke erleben: Seildrehen, Weben, Drucken, Hämmern
Es gilt der reguläre Eintrittspreis
©Frank-Schreier
Museum für Stadtgeschichte, Neustadt an der Orla
Ab 13:30 Uhr Vernissage der Ausstellung „kunst“ mit Werken der Neustädter Schülerinnen und Schüler sowie Künstlerinnen und Künstler aus der Region
14:30 Uhr „druck Kunst“ zur Gründung der J.K.G. Wagner´schen Druckerei vor 225 Jahren
15:30 Uhr „umwelt Kunst“ – Künstler im Gespräch zur Installation „endlager beheizt“ und „Kunst.pause“ zur Reflektion und Betrachtung der Ausstellung sowie Teilnahme an den Mitmachangeboten
17:00 Uhr „Kunst am steingraeber“ (Musik)
Eintritt frei
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
©Christoph Beer
Museum für Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte Paulinzella
Eintritt frei (auch in alle Sonderausstellungen)
©Henkel
Fürstliche Erlebniswelten Schloss Schwarzburg
Eintritt frei (auch in alle Sonderausstellungen)
©MVT
Schillerhaus Rudolstadt
14:00 – 17:00 Uhr Silhouettieren, eigene Ex Libris gestalten, in Kleider und Kostüme der Schillerzeit anprobieren sowie Kaffee und Kuchen
Eintritt frei
©Historischen Glasapparatemuseum Cursdorf
Historische Glasapparatemuseum Cursdorf
13:00 – 15:30 Uhr geöffnet
Eintritt frei
©MVT
Residenzschloss Heidecksburg, Rudolstadt
Eintritt frei (auch in alle Sonderausstellungen)
©Technisches Denkmal „Historischer Schieferbergbau Lehesten“
Technisches Denkmal „Historischer Schieferbergbau Lehesten“
10:30, 12:30 und 14:30 Uhr Führungen durch die historischen Betriebsgebäude
14:00 Uhr Sonderführung zum Schachtkomplex 4 mit ehemaligen Schieferbergleuten
Kurzführungen in der Doppelspalthütte nach Bedarf (kostenpflichtig)
Die Führungen werden durch Info-Filme im Blauen Salon (Besucherzentrum in der Spalthütte) ergänzt.
Die Führungen sind kostenpflichtig nach gültiger Preisregelung.
freier Eintritt besteht zu den Außenanlagen und dem Modelldorf sowie zur Ausstellung im Mannschaftshaus: Geologie des Schiefers, Naturschutzgebiet Staatsbruch und virtuelles Erlebnis „Staatsbruch bei Nacht“
Landkreis Schmalkalden-Meiningen
©Uta Irmer
Meininger Museen, Meiningen
Kunst und Kreativität in der Barockzeit und heute
11:00 Uhr Treffen mit der Restauratorin Birgit Jünger „Die Barockkanzel in der Schlosskirche“
10:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr Sticken, Weben und Experimentieren – kreativer Familienspaß
Sondereintrittspreis 1 Euro zugunsten der Restaurierung eines Exponates der Meininger Museen
©Technikmuseum Gesenkschmiede
Technikmuseum Gesenkschmiede, Zella-Mehlis
ab 10:00 Uhr ganztägig Schauschmieden, Maschinenvorführungen, Museumsrallye
Besuch der Ausstellung „Industriegeschichte Zella-Mehlis“ mit dem Film „Zella-Mehlis – Historisch gewachsene Wirtschaftskraft“
Bewirtung mit Getränken und frischen Bratwürsten durch den Geschichts- und Museumsverein
Eintritt frei
©Claudia Franz
Stadtmuseum Wasungen
14:00 – 18:00 Uhr geöffnet, Kaffee und Kuchen sowie Getränke (dank der Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Wasungen e. V.)
15:00 Uhr Ausstellungseröffnung „Momente eingefangen – Unveröffentlichte Aufnahmen der 1950er Jahre des Heimatfotografen Alexander Horbas“ mit
Gespräch mit Annette Scheibner – einer der Autorinnen aus dem Projekt „Poesie der Dinge“ über ihr ausgewähltes Objekt (Projekt des Museumsverbandes Thüringen e. V. in Kooperation mit dem Thüringer Literaturrat e. V.)
©Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg
Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg
Von 10:00 – 18:00 Uhr Kunsthandwerksmarkt
Schauvorführungen von verschiedenen Handwerksberufen
Angebote für Kinder
Musik von „School of Rock“
Bewirtung mit süßen und herzhaften kulinarischen Leckereien
Eintritt frei
©Stadtmuseum Beschußanstalt
Stadtmuseum Beschußanstalt, Zella-Mehlis
Ab 10:00 Uhr Bücher- und Hausflohmarkt im Museumskeller, Museumsrallye
Schauvorführung der Graveure des Staatlichen Berufsbildungszentrums Suhl/Zella-Mehlis
Jeweils um 11:00 und 14:00 Uhr Führung hinter die Kulissen des Stadtmuseums
Besuch der Sonderausstellung „Farben meines Lebens“ von Ingeborg Hauck
Bewirtung mit Kaffee und Kuchen, Bratwürsten und Getränken
Landkreis Sonneberg
©Museum für Glaskunst Lauscha
Museum für Glaskunst Lauscha
Eintritt frei
©Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
14:00 Uhr Kostenfreie Führung durch das Fotoplattenarchiv der Sternwarte Sonneberg
©Sebastian Buff
Museum Neues Schloss Rauenstein
13:00 – 16:00 Uhr Führungen durch die Ausstellungen „Rauensteiner Porzellan“, „Schildkröt-Puppen“ und „Karsthöhlen an der Fränkischen Linie“
Es gelten die ausgewiesenen Eintrittspreise
©Deutsches Spielzeugmuseum
Deutsches Spielzeugmuseum, Sonneberg
14:00 – 16:00 Uhr Sammeltassen-Latsch mit Kaffeeklatsch: Lesung des Arbeitskreises Mundart Südthüringen sowie Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen vom Museums- und Geschichtsverein Sonneberg – die eigene Sammlertasse kann gerne mitgebracht werden (Bitte um Anmeldung per E-Mail an kontakt@deutschesspielzeugmuseum.de oder telefonisch unter 03675 42263423)
Es gilt der reguläre Eintrittspreis
Kreisfreie Stadt Suhl
©Waffenmuseum Suhl
Waffenmuseum Suhl
11:00 Uhr exklusive Sonderführung durch das Magazin des Waffenmuseums, die Restaurierungswerkstatt und die Waffenkammer
14:00 Uhr „Sonderführung Suhler Biathlongewehre“ mit Sven Fischer und Kati Wilhelm
Beide Führungen sind im Eintrittspreis enthalten.
10:00 – 17:00 Uhr Kinderbetreuung und Basteln mit den Museumspädagogen, Laserschießkino und Laserschießen für Groß und Klein
Landkreis Wartburgkreis
©Point Alpha
Gedenkstätte Point Alpha, Geisa
Von 10:00 – 18:00 Uhr Besuch der Ausstellungen in der Gedenkstätte Point Alpha
11:00 Uhr Wanderung „Unter Beobachtung“ zum Wiesenfelder Turm, Kosten: Erwachsene 5 Euro, Ermäßigt 2,50 Euro
14:00 Uhr Museumsführung in der Gedenkstätte „Eine Grenze, die Geschichte schrieb“, Kosten: 3,50 Euro zuzüglich zum regulären Eintritt, Kinder unter 16 Jahren von der Führungsgebühr befreit
©bbsMEDIEN I Anna-Lena Thamm
Thüringer Museum Eisenach, Stadtschloss
14:00 – 15:00 Uhr Die Stadtführerin Ina Conrad begrüßt die Gäste im historischen Kostüm.
15:00 – 16:00 Uhr Vortrag „Herrscherwille und Bürgergeist – Zur Geschichte des Thüringer Museums Eisenach“ mit Dr. Reinhold Brunner, Leiter des Thüringer Museums Eisenach
Eintritt in allen Einrichtungen des Thüringer Museums Eisenach (dazu gehören das Stadtschloss, das Reuter-Wagner-Museum, die Predigerkirche) frei
©Lydia Schindler
Lutherhaus Eisenach
10:00 – 17:00 Uhr Museumseintritt zum halben Preis
10:30 – 13:30 Uhr Textildruck-Werkstatt (Materialpauschale 3,00 Euro)
©Hörselbergmuseum
Hörselbergmuseum, Wutha-Farnroda
Ab 14:00 Uhr Museumsfest zum Saisonbeginn
Musik von Ralf Maca und dem Schönauer Männerchor
Regionaler Frühlingsmarkt
Bewirtung mit Essen vom Grill und Getränke von der FFW Schönau sowie Kaffee und Kuchen von den Schönauer Backfrauen
©MVT
Wartburg, Eisenach
ab 11:00 Uhr feierliche Eröffnung des Burgenbauplatzes
11:30 Uhr – 15:00 Uhr Handwerksvorführung, Spiel- und Lernstationen, Hörspiel-Ralley, Familienführungen und vieles mehr
©MVT
Werratalmuseum Gerstungen
10:00 – 17:00 Uhr geöffnet
„Bilder aus vergangenen Tagen“ I für das leibliche Wohl ist gesorgt
Eintritt frei
Kreisfreie Stadt Weimar
©Klassik Stiftung Weimar
Klassik Stiftung Weimar
mehrere Veranstaltungen wie geführte Touren und Werkstattangebote