Regionale und überregionale Förderungen

Kunst und Kultur

Die Projektförderung des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Bildung und Kultur (TMBWK)

Das TMBWK fördert neue Initiativen und bewährte kulturelle und gesellschaftsrelevante Projekte, die zeitlich befristet und von überregionaler oder beispielgebender Bedeutung sind. Für folgende Bereiche können Sie einen Antrag auf Förderung stellen: Ausstellung, Ankäufe, Provenienzforschung, Publikation und Restaurierung. Antragsfrist: 15. Oktober 2025
mehr lesen


Die Projektförderung der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen

Die Kulturstiftung fördert zeitlich befristete Projekte mit einer überregionalen und modellhaften Bedeutung im Bereich der Bildenden Kunst, der Darstellenden Kunst (Theater und Tanz), der Literatur, der Musik sowie im Bereich von Film und Video. Antragsfrist: 1. Oktober 2025
mehr lesen


Provenienzforschung

Die Projektförderung erfolgt durch das TMBWK

Siehe obigen Absatz


Bundesweite Förderung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste

Zentraler nationaler Ansprechpartner und Fördergeber für die Provenienzforschung ist das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg. Das Zentrum befasst sich mit Kulturgut, das in der Zeit des Nationalsozialismus (1933bis 1954), in der Kolonialzeit (15. bis 20. Jahrhundert) und in der SBZ/DDR (1945 bis 1989) enteignet wurde sowie mit Kulturgutverlusten während des Zweiten Weltkrieges (1939 bis 1945). Das Zentrum berät Sie auf Wunsch bereits im Vorfeld Ihrer Antragseinreichung. Antragsfrist: 1. Oktober 2025
mehr lesen


Ehrenamt

Förderungen durch die Thüringer Ehrenamtsstiftung

Die Thüringer Ehrenamtsstiftung fördert und unterstützt die Arbeit in Vereinen, Verbänden und gemeinnützigen Organisationen sowie konkrete einmalige und wiederkehrende Veranstaltungen in den Kommunen des Freistaates. Darüber hinaus bietet die Stiftung verschiedene Förderprogramme an.
mehr lesen


DSEE-Mikroförderprogramm

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert mit ihrem Programm „Mikro gefördert. Maximal unterstützt“ erneut Projekte in strukturschwachen und ländlichen Regionen. Unterstützt werden Vorhaben, die ehrenamtliches Engagement stärken, sei es durch Maßnahmen zur Anerkennung von Ehrenamtlichen, Ideen zur Gewinnung neuer Engagierter oder Fortbildungen zur Verbesserung der Vereinsarbeit. Für die Umsetzung stehen Fördermittel von bis zu 1.500 Euro je Projekt zur Verfügung. Seit Mitte Januar können Anträge gestellt werden. Alle Informationen finden Sie unter https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm.


Bundesweite Angebote der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt Menschen und ihre Organisationen rund um das bürgerschaftliche Engagement. Als Servicestelle organsiert sie Workshop-Angebote, leistet konkrete Hilfestellungen für alle Fragen zum ehrenamtlichen Alltag und bündelt Fördermöglichkeiten, sowohl eigene als auch von anderen Institutionen. Alle Informationen zur DSEE finden Sie unter www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de.


Kulturelle Bildung

Museum macht stark

Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche. Für das Projekt „Museum macht stark“ erhält der Deutsche Museumsbund als Projektpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Zeitraum von 2023 bis 2027 insgesamt 6 Millionen Euro. Antragsfrist: 31. Oktober 2025
mehr lesen


Der Thüringer Kulturpass: analog und digital

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V. (LKJ) sucht weitere Museen, die sich am Thüringer Kulturpass beteiligen. Im Fokus des Projektes stehen Kinder und Jugendliche bis 27 Jahren, die bis zu zehn Stempel bei ihren Besuchen im Theater, Museum, Zoo, in der Bibliothek, bei Konzerten und anderen kulturellen Einrichtungen sammeln.
mehr lesen


Weitere Förderprogramme und Aktionen

Förderprogramm Barrierefreiheit für alle

Alle Menschen sollen aktiv an der Gesellschaft teilhaben können. Dazu müssen alle Lebensbereiche für Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen erreichbar, zugänglich und nutzbar sein. Aktion Mensch bietet hierfür verschiedene Fördermöglichkeiten an:

  • Mikroförderung für kleine und niederschwellige Vorhaben vor Ort mit einem Zuschuss von maximal 5.000 Euro, ohne Eigenmittel und einer Laufzeit bis zu einem Jahr,
  • Projektförderung für zeitlich befristete und größere Vorhaben für mehr Barrierefreiheit mit einem Zuschuss von maximal 450.000 Euro, mit mindestens 10% Eigenmitteln und einer Laufzeit bis zu fünf Jahren,
  • Anschubförderung als Starthilfe für ambulante Angebote in den ersten Geschäftsjahren mit einem Zuschuss von maximal 400.000 Euro für neue Angebote bzw. 200.000 Euro für bestehende Angebote, mit mindestens 10% Eigenmitteln und
  • Investitionsförderung, wie der Kauf oder (Um-)Bau von Immobilien, mit einem Zuschuss von maximal 300.000 Euro bei umfassender Barrierefreiheit, mit mindestens 20% Eigenmitteln.

Alle Informationen finden Sie unter https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/lebensbereich-barrierefreiheit-mobilitaet/barrierefreiheit-fuer-alle


Förderprogramm „Kunst & KI“ der Kulturstiftung des Bundes

Mit dem Programm „Kunst & KI“ fördert die Kulturstiftung des Bundes die Entwicklung und Umsetzung von mindestens zehn Projekten, um eine intensive künstlerische Auseinandersetzung mit KI-Technologien zu ermöglichen. Der antragsoffene Fonds richtet sich an Kulturinstitutionen und frei produzierende Künstlergruppen, die diese erforderlichen Kompetenzen nachweisen können und sich neugierig sowie kritisch mit einer der zentralen Technologien unserer Zeit und ihren gesellschaftlichen Implikationen künstlerisch auseinandersetzen möchten. Die Fördersumme beträgt mindestens 100.000 Euro und bis zu 240.000 Euro je Vorhaben. Alle Informationen finden Sie unter ulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/film_und_neue_medien/detail/kunst_und_ki.html
Antragsschluss: 10. April 2025


Programm „Modelle für Kulturinstitutionen von morgen“

Das Programm „Modelle für Kulturinstitutionen von morgen“ der Kulturstiftung des Bundes lädt Kultureinrichtungen und Kommunen ein, sich zeitweise aus dem Tagesgeschäft zu lösen und Visionen für experimentelle Nutzungskonzepte für Kulturorte oder neue interkommunale Kooperationen zu entwickeln. In der Orientierungsphase wird die Entwicklung von bis zu fünfzig institutionellen Innovationskonzepten in deutschen Großstädten mit je 50.000 Euro gefördert. Zudem umfasst diese Phase Beratungs- und Vernetzungsangebote., Recherche- und Inspirationsreisen zu modellhaften europäischen Kulturorten eröffnen internationale Perspektiven. Für das Programm steht ein Gesamtbudget in Höhe von bis zu 4,6 Millionen Euro zur Verfügung. Anträge können voraussichtlich Anfang 2025 gestellt werden, sobald die Fördergrundsätze mit den Antragsvoraussetzungen veröffentlicht wurden. Alle Informationen finden Sie unter https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/modelle_fuer_kulturinstitutionen_von_morgen_at.html.


Kostenfreie Webseitenerstellung für den Bereich Kultur und Literatur

Der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. aus Nuthetal gibt Auszubildenden und Studierenden unter Anleitung erfahrener Ausbilderinnen und Ausbilder die Möglichkeit, praktische Berufserfahrung an realen Webseitenprojekten zu sammeln. Dabei können sich Kommunen, Vereine, öffentliche und soziale Einrichtungen und kleinere Unternehmen kostenfrei eine Webseite erstellen lassen.
mehr lesen